Europa – Asien – Afrika – Nordamerika – Südamerika – Ozeanien

Radioteleskop Effelsberg, von 1971 bis 2000 größtes bewegliches Teleskop seiner Art (Öffnungsweite 100 m), Deutschland

Urania-Sternwarte Zürich (nach der Muse der Sternkunde), älteste Volkssternwarte der Schweiz
© Wikipedia: Jürg-Peter Hug, 2011

„Irdisches Teleskop“: Blick Richtung Tour Montparnasse von Sacré-Cœur de Montmartre, Paris, Frankreich
© Wikipedia: Joe deSousa, 2015
Europa – Asien – Afrika – Nordamerika – Südamerika – Ozeanien

Nobeyama Radio Observatory, Minamimaki, westlich von Tokio, Japan

Orgov Radio-Optical Telescope und Forschungsinstitut, Orgow, Armenien
Europa – Asien – Afrika – Nordamerika – Südamerika – Ozeanien

Southern African Large Telescope, Karoo-Hochebene, einer der weltweit dunkelsten Standorte, bei Sutherland, Südafrika
© Wikipedia: Carolina Ödman, 2009

Münzteleskop am Kap der Guten Hoffnung, Südafrika
Europa – Asien – Afrika – Nordamerika – Südamerika – Ozeanien

Mount-Wilson-Observatorium in den San Gabriel Mountains nördlich von Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: Pacific Southwest Region 5, 2017

Hale Telescope am Palomar-Observatorium, etwa 30 Jahre lang größtes der Welt, Palomar Mountain, Kalifornien, Vereinigte Staaten

Eingangsschild zum radioastronomischen Komplex Very Large Array in New Mexico, Vereinigte Staaten

Teleskop im Yerkes-Observatorium, einer historischen Forschungsstätte in der Nähe von Chicago, Wisconsin, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: Wickanninish, 2023
Europa – Asien – Afrika – Nordamerika – Südamerika – Ozeanien

Gesamtansicht des La-Silla-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte (ESO), Südhalbkugel der Erde, Chile

Kleines Observatorium am Macón Peak, Instituto de Astronomía Teórica y Experimental, Argentinien
© Wikipedia: Horacio Rodriguez, 2013
Europa – Asien – Afrika – Nordamerika – Südamerika – Ozeanien

Canberra Deep Space Communication Complex, Teil des weltumspannenden Deep Space Networks, bei Canberra, Australien
© Wikipedia: Robert Kerton / CSIRO, 2010

Mount John University Observatory, astronomisches Forschungsobservatorium auf der Südinsel, Neuseeland
© Wikipedia: Bernard Spragg, 2010
