
„Schienenbus“ (DB-Baureihe VT 98) im Rahmen des „Kohlenhoffestes“ in Neuenmarkt-Wirsberg, Deutschland

Dieseltriebwagen Baureihe 628 in Duisburg-Entenfang, Deutschland

Elektrotriebwagen der Baureihe ET 65, bis 1978 Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs, Weil am Rhein, Deutschland
© Wikipedia: Taxiarchos228, 2012

Baureihe 19WE des S-Bahn-Betreibers SKM Warschau, Polen
© Wikipedia: Mateusz Włodarczyk, 2011

ICE 3 der Deutschen Bahn auf der Strecke Ingolstadt–München (200 km/h) bei Fahlenbach, Deutschland
© Wikipedia: Sebastian Terfloth, 2007

Magnetschwebebahn: der (später verunglückte) Transrapid 08 auf seiner Versuchsstrecke im Emsland, Deutschland
© Wikipedia: Stahlkocher, 2004

Museal erhaltene Arnold-Jung-Dampflokomotive von 1912 in Bockenem, Deutschland
© Wikipedia: Michael Gäbler, 2012

Frühere Schnellzug-Dampflok Baureihe 01 in Trier Hauptbahnhof, Deutschland
© Wikipedia: Berthold Werner, 2018

Frühere Diesellok V 200 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Güterbahnhof von Fürth, Deutschland
© Wikipedia: Sebastian Terfloth, 2007

Elektrolok Rc4, früher im Einsatz bei den Staatsbahnen SJ, Schwedisches Eisenbahnmuseum Gävle, Schweden
© Wikipedia: David Gubler, 2006

Ellokbespannte Nahverkehrszüge (Regionalexpress) vor dem Frankfurter Hauptbahnhof, Deutschland
© Wikipedia: Thomas Wolf, 2007

Gemischte Reisezugwagen des „alex“ (München–Prag) in Regensburg Hauptbahnhof, Deutschland
© Wikipedia: Christian Liebscher, 2014

Eurofima-Wagen der Trenitalia, Komfort für den internationalen Reisezug-Verkehr aus den 1970er Jahren, Italien
© Wikipedia: Daniele Neroni, 2006

Corail-Wagen der Französischen Staatsbahnen (SNCF) für den Schnellzugverkehr ab den 1970ern, Nancy, Frankreich

Gekühlter Schiebewandwagen (Kühlwagen) der Rail Cargo Austria in Niklasdorf, Österreich
© Wikipedia: Tobias b köhler, 2015

Offene Güterwagen mit Kohle und Holz im Bahnhof von Jyväskylä, Finnland
© Wikipedia: Antti Leppänen, 2013

Magnetschnellbahn Shanghai Maglev Train (Transrapid), zwischen Pudong Airport und Innenstadt, Schanghai, China
© Wikipedia: Andreas Krebs, 2002

Historische Dampflokomotive in Jaguariúna, nordwestlich von São Paulo, Brasilien
© Wikipedia: Isack Ryuji Minowa, 2009
