
Überschallverkehrsflugzeug Concorde der British Airways am Flughafen Basel-Mülhausen, Schweiz und Frankreich
© Wikipedia: Eduard Marmet, 1986

Letzter Flug einer Concorde, vor Landung in Bristol Airport – von hier flog die erste britische Concorde (1969), Großbritannien
© Wikipedia: Arpingstone, 2003

Tupolew Tu-144, erstes Überschallverkehrsflugzeug der Welt (Prototyp 31.12.1968), hier bei Testflug, Sowjetunion
© Wikipedia: Lev Polikashin, 1969

Boeing 707-337 der Air India am Flughafen Basel-Mülhausen, Schweiz und Frankreich
© Wikipedia: Eduard Marmet, 1976

Boeing 737-800 der Ryanair beim Start von Bristol Airport, England, Großbritannien
© Wikipedia: Adrian Pingstone, 2014

Boeing 747-400 (Jumbo Jet) der Lufthansa bei der Landung in Frankfurt, Deutschland

Boeing 767-300 der Delta Air Lines landet am Flughafen Frankfurt, Deutschland

Airbus A320 der British Airways am Flughafen Berlin-Tegel, Deutschland

Airbus A320-200 der Air Bishkek landet am Flughafen Domodedowo, Moskau, Russland
© Wikipedia: Nikiforov Konstantin, 2012

Airbus A320, eines der meistgebauten europäischen Luftfahrzeuge, am Toulouse-Blagnac Airport, Frankreich
© Wikipedia: Laurent ERRERA, 2013

Großraumflugzeug Airbus A340-300 der Philippine Airlines am Flughafen London Heathrow, Großbritannien
© Wikipedia: John Taggart, 2014

Größtes Großraumflugzeug Airbus A380 über Toulouse, Frankreich

Langstreckenflugzeug Airbus A380-800 der Malaysia Airlines, Start vom London Heathrow Airport, Großbritannien
© Wikipedia: Adrian Pingstone, 2014

Kurzstreckenflugzeug Tupolew Tu-134 von Kosmos Airlines (MAGAS) am Flughafen Moskau-Wnukowo, Russland
© Wikipedia: Gennady Misko, 2008

Langstreckenflugzeug Iljuschin Il-62 der sowjetischen Aeroflot am Flughafen Heathrow, London, Großbritannien
© Wikipedia: Steve Fitzgerald, 1983

Großes Transportflugzeug Antonow An-124 der Polet Airlines, Landeanflug nach Moskau-Scheremetjewo, Russland
© Wikipedia: Sergey Kustov, 2011

Abfangjäger Mikojan-Gurewitsch MiG-21 beim Start vom Heimatflugplatz Holzdorf, Deutschland
© Wikipedia: Rob Schleiffert, 1990

Hubschrauber Aérospatiale Alouette III auf der Landeplattform der Fregatte La Motte-Picquet, Frankreich
© Wikipedia: Jean-Michel Roche, 2000

Mi-8-Helicopter der Baltic Airlines in Sankt Petersburg, Russland

Italienischer Rettungshelikopter Agusta A109, nach Einsatz beim Bergmassiv Pilatus, südlich Luzern, Schweiz

Tragschrauber Xenon 2 beim Aircraft Picnic in Krakau, Polen
© Wikipedia: Jakub Hałun, 2010

Segelflugzeuge des Typs Lo 100 Zwergreiher, Kamen-Heeren, Deutschland
© Wikipedia: John Groteloh, 2007

Werbeluftschiff der WDL Luftschiffgesellschaft am Flughafen Essen-Mülheim, Deutschland

Boeing 747-400 der Philippine Airlines nach der Landung am Mactan Cebu Airport, Lapu-Lapu City, Philippinen
© Wikipedia: M Radzi Desa, 2005

Boeing 777-300 der Biman Bangladesh Airlines am Shahjalal International Airport, Dhaka, Bangladesch
© Wikipedia: Ercan Karakaş, 2011

Kleinflugzeug Cessna 172 am Catalina Island Airport, Kalifornien, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: P. Alejandro Díaz, 2002

Jagdflugzeug Lockheed Martin F-22 Raptor mit goldbedampfter Cockpithaube, Flugschau, Maryland, Vereinigte Staaten

Lockheed SR-71 Blackbird, Aufklärungsflugzeug der US Air Force über der Sierra Nevada, Kalifornien, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: Judson Brohmer, 1994

NASA-Flotte von Experimentalflugzeugen, Dryden Flight Research Center bei Lancaster, Kalifornien, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: NASA / Tony Landis, 1997

Wasserflugzeug De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter der West Coast Air vor Vancouver, Kanada

Deutsches Luftschiff LZ-129 Hindenburg in Lakehurst (1937 dort verunglückt), New Jersey, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: U.S. Department of the Navy. Bureau of Aeronautics, 1936

Heißluftballon-Wettbewerb, Prospect Lake in Downtown Colorado Springs, Colorado, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: DarlArthurS, 2008

Ehemaliges Solarflugzeug AeroVironment Helios der NASA, über dem Nordwesten der Insel Kauai, Hawaii
© Wikipedia: Carla Thomas, 2001

Boeing 747-400 der Air India auf dem Rollfeld

Boeing 777-200, längstreichweitiges Flugzeug beim Demonstrationsflug Hongkong–London „east-bound“ (22:42 Std.)
© Wikipedia: Boeing Dreamscape, 2005

McDonnell Douglas MD-11 beim Flugtest eines Raketenabwehrsystems für Zivilflugzeuge (unter dem Rumpf)
© Wikipedia: Alan Radecki, 2005

Boeing B-17 im Flug, bekanntester Bomber der US-Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: U.S. Air Force, etwa 1942
