
Koniferen in einem Garten, größte heute noch lebende Gruppe einer frühen Pflanzenform (Oberperm, 270 Mio. Jahre)

Blühender Königsfarn, evolutionär wahrscheinlich älter als alle Samenpflanzen, Niedersachsen, Deutschland
© Wikipedia: Christian Fischer, 2003

Mauer-Drehzahnmoos, hier mit gestielten Sporenkapseln, das weitverbreitetste Moos auf Mauern und Steinen
© Wikipedia: Mike aus dem Bayerwald, 2008

Riesen-Schachtelhalm aus der Gruppe der Farne, Schwarzwald, Deutschland
© Wikipedia: Fritz Geller-Grimm, 2005

Modell von Zosterophyllum, Urfarne, Gruppe ausgestorbener Pflanzen aus dem Devon (um 400 Mio. Jahre), Belgien

Meersalat, eine mehrzellige Grünalge, die an den Meeresküsten verbreitet ist, Halbinsel Istrien, Kroatien
© Wikipedia: Holger Krisp, 2011

Krainer Lilie, ein früher Vertreter der Blütenpflanzen (Bedecktsamer), Steiermark, Österreich

Ginkgoblätter in Nahaufnahme, der Ginkgobaum ist „Baum des Jahrtausends“ und ein „lebendes Fossil“

Flechten, symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen Pilzen und Pflanzen (die Licht in chemische Energie umwandeln)
© Wikipedia: Tomascastelazo, 2015

Rekonstruktion von Cooksonia, frühe Gefäßpflanze aus dem Silur (um 430 Mio. Jahre), New York, Vereinigte Staaten
