E.4.e. Gebiete und Grenzen / Entwicklungen – Weitere Bilder

Reiche  (–  Grenzen)



Reich von Akkad in Mesopotamien, 24. und 23. Jahrhundert v. Z., gilt als erster Flächenstaat der Menschheitsgeschichte

© Wikipedia: Sémhur / Zunkir, 2010

 


Karte der Gebietseinheiten der Sowietunion 1983 (SSR, ASSR, Oblast, Krai, Okrug), größter Flächenstaat seiner Zeit

© Wikipedia: Hellerick, 2014

 


Weltkarte des British Empire 1897, britische Besitzungen traditionell rot gekennzeichnet, Cambridge, Großbritannien

© Wikipedia: unbekannt, etwa 1897

 


Das britische Kolonialreich mit dem Mutterland und den Dominions (Fettschrift) im Jahr 1938

© Wikipedia: Furfur, 2017

 


Gebiete, die irgendwann Teil des britischen Weltreichs (Empire) waren, Überseegebiete rot unterstrichen

© Wikipedia: The Red Hat of Pat Ferrick, 2008



(Reiche  –)  Grenzen



Berliner Mauer in Steinstücken, einer West-Berliner Exklave (fast vollständig von Potsdam umschlossen), Deutschland

© Wikipedia: Don Sutherland, 1989

 


Grenzanlagen West-Berlin – Staaken mit „Transitzug“ aus Hamburg, Deutschland

© Wikipedia: Roehrensee, 1986

 


Mauerverlauf in der Berliner Bouchéstraße, Treptow (Ost-Berlin), rechts Neukölln (West-Berlin), Deutschland

© Wikipedia: Florian Schäffer, 1989