Ein Blick hinter die Kulissen... oder gleich zur ToDo-Liste.
Plakat mit Urvogelabdruck, gesehen im Neuen Rathaus Regensburg. – „Vielleicht gelingt ein kleines Netzwerk!“
© Uwe Dudczak, 2016
Überblick
Für die kommende Zeit der Verfestigung und Ausgestaltung wäre es wichtig, freudige Mitstreiter zu gewinnen, die sich mit eigenem Interesse und zusammen mit mir der Vielfalt unserer Projekt-Welt zuwenden – ohne jeglichen Zwang, in kleinen Schritten und nur mit eigenen Vorlieben. Und da sind mir immer meine alten Freunde (siehe Rückblick) vor Augen geblieben! Wir kennen uns gut, haben lange unsere Spezialgebiete ergründet und – über die Jahre – selbst so einiges von der Welt erfahren, nicht zuletzt durch Eure anhaltende Reiselust! Ich will auch auf diese Weise versuchen, etwas davon zu bewahren. Und respektvoll Anerkennung ausdrücken, mit Euch gemeinsam. Es steht allein die Freude am inhaltlichen Zusammentragen und ansprechenden Aufbereiten im Vordergrund.
Rückblick
DATEN
Ich selber kümmere mich in erster Linie um die Erstellung und Pflege der weltweiten Daten. Burkhard wäre als Computer- und Algorithmus-Experte für den Aufbau einer geeigneten Datenbahnk gefragt, um in absehbarer Zeit vielleicht die bisherigen Tabellen in professioneller Weise zu ersetzen und als Datenbank-Tabellen leistungsfähig verknüpfen zu können.
An die Anfänge kann sich Konrad bestimmt erinnern. Die Tabellen aus dem kleinen Atlas-Büchlein Erde machten neugierig, weckten Lust auf mehr und wir schrieben unsere eigenen Listen mit Begeisterung in Hefte.
Sepp erinnert sich wohl an PC-Globe, das schon früh (auf mehreren Disketten) geografische Daten am Bildschirm lieferte, ebenso wie weitere Computermedien auf Disketten und CDs. Konrad wird sich daran erinnern, wie wir uns mit dem programmierbaren Taschenrechner an der „Zweiten geodätischen Hauptaufgabe“, also der Ermittlung von Entfernungen und Richtungen auf dem Rotationsellipsoid, versuchten – mit relativem Erfolg.
Mit dem Internet kam auch der Versuch, erste eigene Seiten – konkret im Tourismusbereich – zu gestalten. Sepp wird sich an Travel-Database erinnern.
BILDER
Zum zweiten großen Bereich könnt Ihr alle viel und schnell beitragen: mit eigenen, passenden Fotos zur Bebilderung der bestehenden Titelseiten (Teile und Rubriken). Die jetzigen Aufnahmen stammen oft von mir und sind nicht selten aus der Not heraus (überhaupt welche zu haben) ausgesucht. Vielleicht kann Konrad mit Motiven aus seiner RuKo-Edition beitragen, auch weiterhin? Die Auswahl der Fotos auf den Themenseiten allerdings habe ich bisher aus Wikipedia genommen, da die Vielzahl so groß ist. Vielleicht können wir hier mit Eurer Hilfe sogar eine Umstellung auf eigene Fotos erreichen.
Die Anfänge liegen wohl ebenfalls in den siebziger Jahren, zum Beispiel die Leidenschaft für fotografische Ansichtskarten aus aller Welt, Konrad hat sie geteilt! Wenn es gelingt, heutige Aufnahmen aus dem Internet (freie Lizenzen) in dieser Tradition weiter zu sammeln, wäre ein schöner Brückenschlag gelungen. Erste Anregungen hierfür habe ich gefunden.
KARTEN
Ein umfassendes Verzeichnis zu den Kartenwerken aller Länder war der Geo-Katalog, dessen zwei dicke Bände leider nicht in meinen Privatbesitz gelangten. Deshalb war auch die Erfassung des Inhalts nicht vollständig, und meine Ambitionen zu geordneter Kartensammlung als ein Grundstock blieben früh stecken.
Vielleicht können hier auch die Fachkenntnis von Susi und geografische Erfahrung von Sepp weiterhelfen, zunächst einmal das vorhandene (erwerbbare) Kartenmaterial einzuschätzen. Um dann Möglichkeiten für eigene Kartendarstellungen, nach einheitlichen Maßstäben und Kriterien, zu entwickeln. Anschauungsmaterial dafür habe ich durch zahlreiche Kopien von Karten und Plänen gesammelt und in systematischer Ordnung abgelegt.
Der Computer verdrängte den (programmierbaren) Taschenrechner. Burkhard wird sich vielleicht erinnern, wie wir in den neunziger Jahren eine Nachtlang bei ihm im Adlershofer Institut versuchten, aus einer Punktmenge geografischer Koordinaten vernünftige Küstenlinien auf einer digitalen Globuskugel hinzubekommen. Das war spannend, in geografischer wie in programmiertechnischer Hinsicht! Aber die Zeit ging weiter.
Ausblick
Wenn sich eines in der langen Zeit für mich gezeigt hat: ich konnte das Projekt nie lassen! Es ist gewachsen, die Motivation wurde immer wieder genährt, mehr als 30 Jahre lang. Deshalb kann ich die Frage nach dem Endergebnis auch nicht vordergründig stellen.
Vielleicht sogar eine „Geschäftsidee“? Bisweilen ohne Notwendigkeit, zum Glück! Womöglich lässt sich etwas Geeignetes in Erfahrung bringen, vielleicht auch mit der bibliografischen Erfahrung und Hilfe von Susi.
Mein jahrelanges Alleinschaffen hat seine Grenzen erreicht – und sollte künftig durch ein Mehr-Augen-Prinzip ersetzt werden. Und das Projekt kann mit der ausreichenden „Manpower“ erfolgreich werden. Das ist mein Traum, vielleicht lasst Ihr Euch ein Stückweit gewinnen! Klickt mal ruhig durch – ich selber brauche das immer wieder zum „Vertrautbleiben“. Und benutzt die unten auf der Seite angegebene E-Mail-Adresse zum inhaltlichen Austausch, ich würde mich freuen! Viel Spaß und danke. Uwe
Die nächsten Schritte für einzelne Bereiche – je nach Vorlieben:
|
|
Website | |
Gestaltung: |
|
Vervollständigung: |
|
Absicherung: |
|
Technik: |
|
|
|
Inhalte | |
Gliederung: |
|
Erfassung: |
|
|
|
Bearbeitung | |
Intern Daten: |
|
Intern Bilder: |
|
Intern Karten: |
|
|
|
Aufbereitung | |
Daten: |
|
Bilder: |
|
Karten: |
|
|
|
Material | |
Bibliotheken: |
|
Erfassung: |
|
|
|
Korrespondenzen | |
Themen: |
|
Organisationen: |
|
Interessenten: |
|
|
|
Markt | |
Herausfinden: |
|
Anbieten: |
|
|
|