Europa (– Asien – Afrika – Nordamerika – Südamerika – Ozeanien)
European Synchrotron Radiation Facility, multinationale Großforschungseinrichtung mit Sitz in Grenoble, Frankreich
© Wikipedia: Christian Hendrich, 2004
Linearbeschleuniger im CERN, der europäischen Großforschungsanlage bei Genf, die den Aufbau der Materie erforscht
© Wikipedia: Florian Hirzinger, 2009
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Ringe und Anlagen im Fußboden dargestellt, Hamburg, Deutschland
© Wikipedia: Olaf Kosinsky, 2017
(Europa –) Asien (– Afrika – Nordamerika – Südamerika – Ozeanien)
National Synchrotron Radiation Research Center (NSRRC), Speicherring mit Umfang 518 m, Hsinchu, Taiwan
Teilchenbeschleuniger des Weizmann-Instituts für Wissenschaften, Rechovot bei Tel Aviv, Israel
© Wikipedia: David Shankbone, 2007
Super Photon Ring-8 GeV, Synchrotron im Harima Science Park, zählt zu den energiestärksten weltweit, Sayō, Japan
(Europa – Asien –) Afrika (– Nordamerika – Südamerika – Ozeanien)
Kernforschungsreaktor SAFARI-1, Gebäude von Pelindaba westlich von Pretoria, Südafrika
Zufahrt zum Kernforschungszentrum Pelindaba, Reaktor und Teilchenbeschleuniger westlich von Pretoria, Südafrika
(Europa – Asien – Afrika –) Nordamerika (– Südamerika – Ozeanien)
National Synchrotron Light Source II am Brookhaven National Laboratory, Brookhaven, New York, Vereinigte Staaten
Kontrollraum des TRIUMF Main Cyclotron, nationales Forschungszentrum für Teilchenphysik, Vancouver, Kanada
© Wikipedia: Adam Foster, 2012
(Europa – Asien – Afrika – Nordamerika –) Südamerika (– Ozeanien)
Haupteingang des Sirius Synchrotron, am Brazilian Synchrotron Light Laboratory, Campinas, Brasilien
Eingang zum Atomforschungszentrum Bariloche (Forschungsreaktor der CNEA), Argentinien
(Europa – Asien – Afrika – Nordamerika –) Südamerika –) Ozeanien
Australian Synchrotron der Australian Nuclear Science and Technology Organisation, Clayton bei Melbourne, Australien
© Wikipedia: John O'Neill, 2007
Ehemaliger Kernforschungsreaktor High Flux Australian Reactor (HIFAR) in Lucas Heights, Sydney, Australien
© Wikipedia: Australian News & Information Bureau, 1958