Dazu gehören unser Virgo-Superhaufen, ebenso wie der wesentlich größere Coma-Superhaufen und der „Große Attraktor“.
Karte der Voids und Superhaufen innerhalb von 500 Mio. Lichtjahren um die Milchstraße
© Wikipedia: Richard Powell, 2009
|
Als Superhaufen oder Supergalaxienhaufen bezeichnet man Ansammlungen mehrerer Galaxienhaufen, die sich zwar durch eine konzentrische Eigenbewegung oder überdurchschnittliche Dichte auszeichnen, deshalb aber noch kein gebundenes System darstellen müssen. Sie gehören zu den größten für uns erkennbaren Strukturen im Universum. Das Wissen über die Superhaufen ist noch sehr begrenzt, so ist beispielsweise nicht klar, ob die Superhaufen allein durch Gravitation zusammengehalten werden oder ob sie sich aus anderen Vorgängen gruppiert haben. Der Einfluss dunkler Materie, welche ebenfalls eine Rolle spielen kann, ist derzeit Gegenstand weiterer Forschungen. Es kann nur vermutet werden, dass die dunkle Materie (etwa 74% aller Materie des Universums) einen deutlich höheren Einfluss auf die Bildung von Superhaufen hat als bisher angenommen. Auch die Milchstraße ist Teil eines Superhaufens, nämlich des Laniakea-Superhaufens. Bisher ging man von der Zugehörigkeit zum Virgo-Superhaufen als größter beteiligter Struktur aus, dessen Zentrum der Virgo-Galaxienhaufen bildet. Virgo ist jedoch nur ein Teil von Laniakea. Zum Lokalen Superhaufen zählen neben der Lokalen Gruppe die zahlreichen Galaxiengruppen in der kosmischen Nachbarschaft der Milchstraße, wie die M81-Gruppe und die Sculptor-Gruppe, die die meisten helleren Galaxien enthalten. [1] |
Bei Laniakea handelt es sich um den lokalen Groß-Supergalaxienhaufen. Er umfasst etwa 100.000 Galaxien, darunter die Milchstraße. Seine Ausdehnung beträgt 520 Millionen Lichtjahre. Teile von Laniakea sind: Virgo-Superhaufen, Hydra-Centaurus-Superhaufen, Pavo-Indus-Superhaufen und Südlicher Superhaufen. Die Laniakea benachbarten Supergalaxienhaufen sind der Shapley-Superhaufen, der Herkules-Superhaufen, der Coma-Superhaufen und der Perseus-Pisces-Superhaufen. Laniakea scheint sich in Richtung des Shapley-Superhaufens zu erstrecken, sodass die Vermutung naheliegt, dass sowohl Shapley als auch Laniakea gemeinsam Teil einer noch größeren Struktur sind. [2] |
[1] Wikipedia (de): Superhaufen [2] Wikipedia (de): Laniakea |
Wikipedia (en): Supercluster Wikipedia (en): Laniakea Supercluster |
|
Daten |
Erfasst werden Superhaufen von Galaxien, die ... Anzahl: etwa ... Datensätze. |
(1) ... |
(2) ... |
|
Quellen und Material |
[xxx] ... |
[xxx] ... |
|
Wikipedia (de) – Listen |
... |
... |
|
Wikipedia (en) – Listen |
... |
... |
|