Dazu gehören (2022) etwa 5.000 bekannte Planeten, von denen über 200 zu den „Erdähnlichen“ zählen. Und es werden immer weitere entdeckt.


>

Darstellung entdeckter habitabler Planeten mit der Erde: Kepler-22b, Kepler-69c, Kepler-62e, Kepler-62f, Erde

© Wikipedia: NASA / Ames / JPL-Caltech, 2013



Ein Exoplanet (präziser: extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses der Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs. Extrasolare Planeten gehören also nicht dem Sonnensystem, sondern anderen Planetensystemen an. Die größten Objekte sind selbst Braune Zwerge (also „fast Sterne“).

Daneben gibt es auch den Planeten ähnliche Himmelskörper, die keinen anderen Himmelskörper umrunden und unter den neu geprägten Oberbegriff „Planemo“ (von englisch Planetary-mass-object) fallen, wobei lange kein Konsens darüber bestand, ob und ggf. unter welchen Bedingungen diese auch als Exoplaneten zu bezeichnen sind. Sowohl Exoplaneten als auch diese „vagabundierenden Planeten“ zählen zu den „Objekten planetarer Masse“.

Bereits in den 1980er Jahren wurden die ersten Exoplaneten entdeckt, aber damals entweder als Brauner Zwerg klassifiziert oder aufgrund der noch ungenügenden Messgenauigkeit zeitweilig wieder verworfen.

Die ersten Planeten überhaupt, die außerhalb des Sonnensystems bestätigt wurden, umkreisen den Pulsar Lich, der 1990 entdeckt wurde (pulsierendes Licht). Durch genaue Messungen der Wiederkehrzeit des Strahls, der die Erde vom Pulsar aus erreicht, konnten 1992 drei Planeten verschiedener Massen und Umlaufzeiten nachgewiesen werden. 1994 wurde ein weiterer Planet um einen Pulsar entdeckt. Auf diesen Planeten allerdings ist Leben, wie man es von der Erde kennt, praktisch ausgeschlossen.

Die erste definitive Entdeckung eines Exoplaneten in einem Orbit um einen Stern ähnlich der Sonne wurde 1995 am Departement für Astronomie der Universität Genf mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode gemacht. Der Planet kreist im 4,2-Tage-Takt um den ca. 40 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern 51 Pegasi (Sternbild Pegasus) und hat 0,46 Jupitermassen. [1]
Ein extrasolarer Mond, kurz Exomond, ist ein natürlicher Satellit, der einen Planeten außerhalb des Sonnensystems umkreist. Es wurde schon früh angenommen, dass es nicht nur Exoplaneten, sondern auch extrasolare Monde gibt. Zum Nachweis kommen verschiedene Entdeckungsmethoden in Betracht: Transitbeobachtungen, der Gravitationslinseneffekt oder Lücken in Ringsystemen. Bislang konnte noch kein extrasolarer Mond zweifelsfrei entdeckt werden. Spekulationen reichen bis zu Überlegungen zur Bewohnbarkeit hin.

Während bisher Tausende Exoplaneten nachgewiesen wurden, konnten nur wenige mögliche Kandidaten für einen Exomond gefunden werden, die auch (mit einer Ausnahme) als spekulativ anzusehen sind. Der Blick in das Sonnensystem, wo – neben der Erde – sämtliche vier Gasplaneten massive Monde haben, lässt jedoch vermuten, dass solche oder auch noch schwerere Monde außerhalb des Sonnensystems existieren. Seit dem Start des Weltraum-Teleskops Kepler ist deren Detektion möglich geworden, wenn auch noch nicht gleich mit Sicherheit gelungen. [2]
Supererde ist eine Bezeichnung für einen großen extrasolaren terrestrischen Planeten. Die Bezeichnung richtet sich lediglich nach der Masse, macht jedoch keine Aussagen zur Oberflächenbeschaffenheit oder Bewohnbarkeit des Planeten. Dem geläufigsten Maßstab zufolge muss dieser mindestens so schwer wie die Erde, aber leichter als der Planet Uranus sein, dementsprechend die 1- bis 14-fache Erdmasse aufweisen. Bei noch größerer Masse wird von einer „Mega-Erde“ gesprochen. Des Weiteren wird der Planet allgemein durch den von ihm umkreisten Stern ausreichend bestrahlt, da er als kalter Planet dieser Größe in dieser Systemanordnung nur wenig Gas verlieren und zu einem Gasplaneten werden würde.

Es gab bereits einige Entdeckungen von Supererden, das Sonnensystem enthält keine vergleichbaren Planeten. Der größte terrestrische Planet des Sonnensystems ist die Erde und der nächstgrößere Planet Uranus hat bereits 14 Erdmassen.

Der erste zweifelsfrei nachgewiesene extrasolare Gesteinsplanet ist der Anfang 2009 entdeckte Planet CoRoT-7 b. Der Nachweis als Gesteinsplanet erfolgt über die Dichte, welche sich im Bereich der erdähnlichen Planeten bewegen muss.

Die ersten Supererden wurden um einen Pulsar im Jahre 1992 gefunden. Die erste Supererde um einen Hauptreihenstern wurde 2005 entdeckt. Der Planet umkreist Gliese 876 und wurde als Gliese 876 d bezeichnet (zwei jupitergroße Planeten waren zuvor im selben System entdeckt worden). Er hat Schätzungen zufolge mindestens die knapp 6-fache Erdmasse und eine sehr kurze Umlaufzeit von nur zwei Tagen. Durch die große Nähe von Gliese 876 d zu seinem Stern hat seine Oberfläche eine Temperatur von 650 Kelvin.

2007 verkündete ein Team die Entdeckung von zwei neuen Supererden um den Stern Gliese 581, beide in der bewohnbaren (habitablen) Zone, in der flüssiges Wasser existieren könnte. Gliese 581 c, der 5 Erdmassen besitzt und 11 Millionen Kilometer von Gliese 581 entfernt ist, befindet sich am „warmen“ Rand der bewohnbaren Zone um den Stern, mit einer geschätzten Durchschnittstemperatur von –3°C (bei einer Venus-ähnlichen Albedo) bzw. 40°C (bei einer erdähnlichen). Er ist der erste erdähnliche Exoplanet mit lebensfreundlichen Temperaturen.

Eine Supererde mit akzeptablen Temperaturen und Wasservorkommen, K2-18b, wurde 2015 entdeckt. Das Wasservorkommen bestätigte sich 2019. Die Supererde K2-18b kreist um einen Zwergstern im Sternbild Löwe, 124 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er hat die achtfache Masse und mehr als den doppelten Durchmesser der Erde. [3]
Ein extragalaktischer Planet ist ein Exoplanet, dessen (beobachteter oder vermuteter) Ort außerhalb der Milchstraße liegt. Die Bezeichnung wird auch auf den Entstehungsort bezogen. Aufgrund der großen Entfernung solcher Himmelskörper sind extragalaktische Planeten mit heutigen Mitteln nur sehr schwer zu entdecken und zu verifizieren. [4]
  [1]  Wikipedia (de): Exoplanet
  [2]  Wikipedia (de): Extrasolarer Mond
  [3]  Wikipedia (de): Supererde
  [4]  Wikipedia (de): Extragalaktischer Planet
Wikipedia (en): Exoplanet
Wikipedia (en): Exomoon
Wikipedia (en): Super-Earth
Wikipedia (en): Extragalactic planet

Daten
Erfasst werden alle bekannten, gebundenen Exoplaneten.
Anzahl: etwa 5.000 Datensätze.
(1)  ...
(2)  ...

Quellen und Material
[xxx]  ...
[xxx]  ...

Wikipedia (de) – Listen
...
...

Wikipedia (en) – Listen
...
...



Ebene hoch
Übersicht