Dazu gehören „Objekte planetarer Masse“ (Planetary-mass objects), sogenannte Vagabunden, die einsam zwischen den Sternen ihre Bahnen ziehen.
>
Künstlerische Darstellung des Einzelobjektes OTS 44 mit nur 12 Jupitermassen und aktiver Akkretionsscheibe
© Wikipedia: MPIA / A. Quetz, 2013
|
Objekt planetarer Masse (englisch Planetary-mass object) ist ein Sammelbegriff für astronomische Objekte mit einer Masse:
- kleiner als Braune Zwerge, d. h. weniger als etwa 13 Jupitermassen, die ein Objekt minimal für die Deuteriumfusion benötigt, und
- größer als Kleinkörper (Asteroiden und Kometen), d. h. das hydrostatische Gleichgewicht ist erreicht.
Dies bedeutet, dass auch „umkreisende“ Planeten anderer Sterne oder Brauner Zwerge sowie generell Zwergplaneten und größere Monde in diese Klasse gehören; hauptsächlich wird dieser Begriff jedoch für Objekte wie etwa „Sub-Brown Dwarfs“ gebraucht, die nicht gravitativ an einen massereicheren Körper gebunden sind.
Die Massen dieser Objekte sind häufig wesentlich größer als die Massen der traditionellen Planeten des Sonnensystems, was zum einen daran liegt, dass Sub-Brown Dwarfs unterhalb einer Jupitermasse nicht mehr entstehen können, zum anderen an der größeren Schwierigkeit, kleinere und leichtere Objekte nachzuweisen.
Die Entdeckung von Objekten, die sich keinem Sternsystem zuordnen lassen, stellt die eindeutige Definition des Begriffs „Planet“ vor zusätzliche Probleme. Es hat sich in der Forschung bisher keine allgemein anerkannte Definition und keine einheitliche Bezeichnung für diese Objekte durchgesetzt. Im deutschsprachigen Raum finden sich unter anderem die Bezeichnungen Vagabundierender Planet, Einzelgänger-Planet, Waisenplanet oder (der oder das) Planemo. Einzelgänger-Planeten wurden entweder aus dem Planetensystem, in dem sie entstanden, herausgeschleudert oder waren nie gravitativ an einen Stern oder Braunen Zwerg gebunden.
Freifliegende Planeten sind vergleichsweise schwer zu finden, da sie im sichtbaren Licht nicht leuchten, nicht nennenswert das Licht eines Sterns reflektieren und auch nicht durch ihren Einfluss auf einen Stern zu entdecken sind. Mit Infrarotteleskopen konnten jedoch aufgrund ihrer eigenen Wärmeemissionen einige Kandidaten für solche Objekte in der Galaxis entdeckt werden, sodass man heute davon ausgeht, dass in der Milchstraße beinahe doppelt so viele freifliegende Planeten wie Sterne existieren, also bei geschätzt 100–300 Milliarden Sternen um die 400 Milliarden freifliegende Planeten. [1]
|
Derzeit werden zwei Theorien über die Entstehung von Planemos diskutiert:
- Planemos könnten ehemalige Planeten von Sternen sein, die durch Instabilitäten des Systems aus diesem herauskatapultiert wurden.
- Planemos könnten zusammen mit anderen Objekten in einer gemeinsamen Gaswolke entstanden sein, ähnlich Sternen. Durch gravitative Wechselwirkungen mit schwereren Objekten in der Wolke wären sie dann hinausgeschleudert worden.
[2]
|
Ein Sub-Brown Dwarf, auch Brauner Zwerg planetarer Masse, ist ein Objekt planetarer Masse, das sich nicht wie ein Planet aus einer protoplanetaren Scheibe entwickelt hat, sondern wie ein Stern oder ein Brauner Zwerg durch Kontraktion einer stellaren Gaswolke, dabei aber unter der Mindestmasse eines Braunen Zwergs von ca. 13 Jupitermassen blieb.
Diese „gescheiterten Sterne“, die Gasplaneten ähneln, haben nicht genug Masse zur Kernfusion und sind daher kalt und dunkel. Sie leuchten zwar nicht im sichtbaren Licht, können aber mit Infrarotteleskopen aufgespürt werden. Sub-Brown Dwarfs kommen im galaktischen Halo und im interstellaren Raum vor.
Da diese Objekte keine Sterne sind und auch keinen Sternsystemen zugeordnet, werden sie von manchen Astronomen als „vagabundierende Planeten“ angesehen, während andere die Bezeichnung Planet für diese Objekte ablehnen, da sie nicht im Orbit eines Sternsystems entstanden und aus diesem ausgebrochen sind. [3]
|
|
Daten
|
Erfasst werden bekannte Planemos, ungebunden.
Anzahl: etwa 10 Datensätze (+70 Kandidaten).
|
(1) ...
|
(2) ...
|
|
Quellen und Material
|
[xxx] ...
|
[xxx] ...
|
|
Wikipedia (de) – Listen
|
...
|
...
|
|
Wikipedia (en) – Listen
|
...
|
...
|
|
Ebene hoch
Übersicht