Launch Complex 39, oben die Startplätze 39A (rechts) und 39B, Kennedy Space Center, Florida, Vereinigte Staaten

© Wikipedia: NASA, 1998

 


Shuttle Atlantis auf dem Weg vom Vehicle Assembly Building zur STS-36-Mission von 39A, Florida, Vereinigte Staaten

© Wikipedia: NASA, 1990

 


Kennedy Space Center, LC-39: Vehicle Assembly Building, hinten Startplatz und Atlantik, Florida, Vereinigte Staaten

© Wikipedia: NASA, 1999

 


Kennedy Space Center, Raumfähre Discovery vor dem Start auf der Startrampe LC-39B, Florida, Vereinigte Staaten

© Wikipedia: NASA, 2005

 


Blick auf das ESA-Raumfahrtzentrum Centre Spatial Guyanais (CSG), Kourou, Französisch-Guayana

© Wikipedia: Dagomys, 2010

 


Eingang zum Raumfahrtzentrum Guayana (CSG) der ESA bei Kourou, Französisch-Guayana

© Wikipedia: Benoît Prieur, 2004

 


Ariane 5 ECA auf dem Weg zur Startrampe ELA-3 des Guayana-Weltraumzentrums in Kourou, Französisch-Guayana

© Wikipedia: elisabetta_monaco, 2011

 


ELA-2 (Ensembles de Lancement Ariane 2), für Ariane 4 gebaute Raketenstartanlage in Kourou, Französisch-Guayana

© Wikipedia: Jef-Infojef, 2007

 


ELS (Ensemble de Lancement Soyouz), für Sojus-Raketen gebaute Startrampe bei Kourou, Französisch-Guayana

© Wikipedia: Denys, 2011

 


Sojus-Rakete mit Raumschiff Sojus TMA-3 wird zur Startrampe transportiert, Kosmodrom Baikonur, Kasachstan

© Wikipedia: NASA, 2003

 


Startrampe 1 („Gagarins Start“) des Kosmodroms Baikonur, vor dem Rollout der Sojus TMA-13 am 10. Oktober 2008

© Wikipedia: NASA / Bill Ingalls, 2008

 


Sojus TMA-14 vor dem Start auf der Startrampe am 24. März 2009, Kosmodrom Baikonur, Kasachstan

© Wikipedia: NASA / Bill Ingalls, 2009

 


Start der Rakete vom Typ Sojus 2.1A am „Östlichen Weltraumbahnhof“ in Baikonur, Kasachstan

© Wikipedia: Wladislaw Lapkin, 2016

 


28. April 2016 – erster Start vom neuen Östlichen Weltraumbahnhof in Baikonur, Kasachstan

© Wikipedia: Wladislaw Lapkin, 2016