Erdsatelliten  (–  Raumsonden  –  Raumschiffe)


ESRO-2B, 1968 der erste erfolgreiche Satellit der Europäischen Weltraumforschungsorganisation (Vorläufer der ESA)

© Wikipedia: Alan P. Smale / Roger Brissenden / Phil Newman / Meredith Gibb / NASA, 2003

 


AEHF 1-Satellit (Advanced Extremely High Frequency), System der US-Streitkräfte für sichere, weltweite Kommunikation

© Wikipedia: USAF / Los Angeles AFB, 2008

 


Satellit des Iridium-Systems, National Air and Space Museum (Smithsonian), Washington, D.C., Vereinigte Staaten

© Wikipedia: ideonexus, 2009



(Erdsatelliten  –)  Raumsonden  (–  Raumschiffe)


1958 sollte Pioneer 3 Aufnahmen vom Mond machen, verfehlte das Ziel, verglühte beim Wiedereintritt in die Atmosphäre

© Wikipedia: NASA, 2005

 


Luna 1, 1959 die erste Mondsonde der Welt und erste Raumsonde überhaupt, Weltraumausstellung in Moskau, Russland

© Wikipedia: RIA Novosti Archive / Alexander Mokletsov, 2012

 


Landerfamilie Ranger (3 bis 5), Ranger 4 war trotz des Fehlschlags das erste US-Raumfahrzeug bis zur Mondoberfläche

© Wikipedia: NSSDC Master Catalog Display, 1962

 


Lunar Orbiter, fünf US-amerikanische Mondsonden, die 1966 bis 1968 den Mond in einer nahen Umlaufbahn umkreisten

© Wikipedia: NASA, 1966

 


Surveyor 1 (NASA Lunar Soft Lander), erste weiche Mondlandung einer US-amerikanischen Sonde (1966)

© Wikipedia: NASA, 2004

 


Luna 16, erste Rückkehr einer Raumsonde mit Mondproben (1970), Kosmonautenmuseum Moskau, Russland

© Wikipedia: Bembmv, 2013

 


Modell des unbemannten sowjetischen Mondmobils Lunochod 1 (1970), erster „Rover“ auf einem fremden Himmelskörper

© Wikipedia: Armael, 2011

 


Unbemanntes sowjetisches Mondmobil Lunochod 1 auf der Mondoberfläche, Kosmonautenmuseum Moskau, Russland

© Wikipedia: Vitaly V. Kuzmin, 2010

 


Modell des Lunochod 2 (1973), des zweiten sowjetischen Mondmobils, das den Erdmond erforschte

© Wikipedia: Hayk, 2007

 


Grafik vom Lunar Prospector im Mondorbit, US-amerikanische Raumsonde, die von 1998 bis 1999 den Mond erforschte

© Wikipedia: NASA / Reubenbarton, 2005

 


Lunar CRater Observation and Sensing Satellite (LCROSS), Einschlagsonde zum Nachweis von Eis am Mondsüdpol

© Wikipedia: NASA, 2006

 


Darstellung von Chang’e-1, der ersten chinesischen Mondsonde

© Wikipedia: NASA, 2007

 


Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), Mission mindestens ein Jahr, Start und Flug gemeinsam mit LCROSS (2009)

© Wikipedia: NASA, 2006

 


Modell der LADEE-Raumsonde (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer), Absturz auf Mondrückseite 2014

© Wikipedia: NASA, 2010

 


Raumsondenprogramm ARTEMIS, erstmals wissenschaftliche Untersuchungen zu den Erde-Mond-Lagrange-Punkten

© Wikipedia: NASA, 2011

 


Künstlerische Darstellung des Lunar IceCube Spacecraft zur Erkundung der südlichen Mondregion

© Wikipedia: Recentcontributor2000, 2015

 


Explorer 49 (RAE-B), Mondorbiter zur Erforschung von Radioquellen im Weltraum (keine Erforschung des Mondes), 1973

© Wikipedia: NASA / Uwe W., 2006

 


Künsterische Darstellung der Sonde Messenger in einer Merkur-Umlaufbahn

© Wikipedia: NASA, 2011

 


Mariner 2, erste erfolgreiche interplanetare Raumsonde (1962), erforschte die Venus-Atmosphäre und den Sonnenwind

© Wikipedia: NASA, etwa 1960

 


Sonden der Pioneer-Missionen: 6-9, 10, 11 und Venus Orbiter (12-13)

© Wikipedia: NASA / Michael Fornalski, 1982

 


Darstellung des Orbiters Venus Emissivity, Radio Science, InSAR, Topography, and Spectroscopy (VERITAS), ab 2028

© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech, 2015

 


Darstellung des Mars Global Surveyor, eines erfolgreichen Mars-Orbiters mit zehnjähriger Missionsdauer (1996-2006)

© Wikipedia: NASA / Corby Waste, 1999

 


Mars Express, erfolgreicher Mars-Orbiter, erreichte Ende Dezember 2003 die Mars-Umlaufbahn

© Wikipedia: NASA / Corby Waste, 2004

 


Rover Curiosity auf dem Mars am 31. Oktober 2012

© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech / Malin Space Science Systems, 2012

 


Darstellung des Landers InSight (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport), Mars

© Wikipedia: NASA, 2018

 


Künstlerische Ansicht der NASA-Raumsonde Pioneer 10, beim Vorbeiflug am Jupiter

© Wikipedia: NASA Ames Resarch Center, 2006

 


Darstellung: Kryobot setzt Hydrobot (Unterwasserroboter) im hypothetischen Europa-Ozean (Jupitermond) aus

© Wikipedia: NASA, 2005

 


Künsterische Darstellung der Sonde Cassini-Huygens am Saturn

© Wikipedia: NASA, 2006

 


Künsterische Darstellung von Cassini-Huygens, erster Saturn-Orbiter und erste Landung auf dem Mond Titan

© Wikipedia: NASA, 2002

 


Darstellung der CRAF-Raumsonde, basierend auf Mariner Mark II (zur Erkundung des äußeren Sonnensystems)

© Wikipedia: GeneralPatton / NASA, 2004

 


Künstlerische Darstellung des NASA Deep Impact Spacecraft nahe beim Komet Tempel 1

© Wikipedia: Pat Rawlings / NASA, etwa 2005

 


Künstlerische Darstellung der ESA-Raumsonde Giotto mit dem Kometen Halley

© Wikipedia: Andrzej Mirecki, 2008

 


Künstlerische Darstellung einer von zwei baugleichen Voyager-Sonden: seit 1977 zum äußeren Sonnensystem unterwegs

© Wikipedia: NASA / JPL, 1990

 


Eine der zwei identischen Voyager-Raumsonden (Voyager 1 und Voyager 2), die gerade erfolgreich gestartet wurden

© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech, 1977



(Erdsatelliten  –  Raumsonden  –)  Raumschiffe


Raumschiffe Apollo, Gemini und Mercury im Vergleich, Raketen in anderem Maßstab (Saturn V, Titan II, Atlas-D)

© Wikipedia: NASA / Davis Paul Meltzer, etwa 1964

 


Sowjetische Raumfähre Buran 1.01 auf einer Antonow An-225, Pariser Luftfahrtschau (Le Bourget), Frankreich

© Wikipedia: Dave Casey, 1989

 


Space Shuttle Atlantis im Orbit auf der Mission STS-112, kurz vor Andocken an die Internationale Raumstation (ISS)

© Wikipedia: NASA, 2002

 


Russische Sojus TMA-6-Raumkapsel im Anflug an die Internationale Raumstation (ISS)

© Wikipedia: NASA, 2005

 


Mehr als 100 bemannte Sojus-Raumschiffe (hier TMA-7) sind seit 1967 gestartet, und später unterstützen sie die ISS

© Wikipedia: Thegreenj, 2006

 


„Raketensaal“ im Staatlichen Ziolkowski-Museum für Geschichte der Kosmonautik in Kaluga, Russland

© Wikipedia: Vladimir Birukov, 2007