Erdsatelliten  (–  Raumsonden  –  Raumschiffe)


„ESRO-2B“, 1968 der erste erfolgreiche Satellit der Europäischen Weltraumforschungsorganisation (Vorläufer der ESA)

© Wikipedia: Alan P. Smale / Roger Brissenden / Phil Newman / Meredith Gibb / NASA, 2003

 


„AEHF 1“-Satellit (Advanced Extremely High Frequency), System der US-Streitkräfte für sichere, weltweite Kommunikation

© Wikipedia: USAF / Los Angeles AFB, 2008

 


Satellit des Iridium-Systems, National Air and Space Museum (Smithsonian), Washington, D.C., Vereinigte Staaten

© Wikipedia: ideonexus, 2009



Raumsonden  (–  Raumschiffe)


1958 sollte „Pioneer 3“ Aufnahmen vom Mond machen, verfehlte das Ziel, verglühte beim Wiedereintritt in die Atmosphäre

© Wikipedia: NASA, 2005

 


„Luna 1“, 1959 die erste Mondsonde der Welt und erste Raumsonde überhaupt, Weltraumausstellung in Moskau, Russland

© Wikipedia: RIA Novosti Archive / Alexander Mokletsov, 2012

 


Landerfamilie „Ranger 3 bis 5“, „Ranger 4“ war trotz des Fehlschlags das erste US-Raumfahrzeug bis zur Mondoberfläche

© Wikipedia: NSSDC Master Catalog Display, 1962

 


„Lunar Orbiter“, fünf US-amerikanische Mondsonden, die 1966 bis 1968 den Mond in einer nahen Umlaufbahn umkreisten

© Wikipedia: NASA, 1966

 


„Surveyor 1“ (NASA Lunar Soft Lander), erste weiche Mondlandung einer US-amerikanischen Sonde (1966)

© Wikipedia: NASA, 2004

 


„Luna 16“, erste Rückkehr einer Raumsonde mit Mondproben (1970), Kosmonautenmuseum Moskau, Russland

© Wikipedia: Bembmv, 2013

 


Modell des unbemannten sowjetischen Mondmobils „Lunochod 1“ (1970), erster Rover auf einem fremden Himmelskörper

© Wikipedia: Armael, 2011

 


Unbemanntes sowjetisches Mondmobil „Lunochod 1“ auf der Mondoberfläche, Kosmonautenmuseum Moskau, Russland

© Wikipedia: Vitaly V. Kuzmin, 2010

 


Modell des „Lunochod 2“ (1973), des zweiten sowjetischen Mondmobils, das den Erdmond erforschte

© Wikipedia: Hayk, 2007

 


Grafik vom „Lunar Prospector“ im Mondorbit, US-amerikanische Raumsonde, die von 1998 bis 1999 den Mond erforschte

© Wikipedia: NASA / Reubenbarton, 2005

 


„Lunar CRater Observation and Sensing Satellite“ (LCROSS), Einschlagsonde zum Nachweis von Eis am Mondsüdpol

© Wikipedia: NASA, 2006

 


Darstellung von „Chang’e-1“, der ersten chinesischen Mondsonde

© Wikipedia: NASA, 2007

 


„Lunar Reconnaissance Orbiter“ (LRO), Mission mindestens ein Jahr, Start und Flug gemeinsam mit „LCROSS“ (2009)

© Wikipedia: NASA, 2006

 


Modell der „LADEE-Raumsonde“ (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer), Absturz auf Mondrückseite 2014

© Wikipedia: NASA, 2010

 


Raumsondenprogramm ARTEMIS, erstmals wissenschaftliche Untersuchungen zu den Erde-Mond-Lagrange-Punkten

© Wikipedia: NASA, 2011

 


Künstlerische Darstellung des „Lunar IceCube Spacecraft“ zur Erkundung der südlichen Mondregion

© Wikipedia: Recentcontributor2000, 2015

 


„Explorer 49“ (RAE-B), Mondorbiter zur Erforschung von Radioquellen im Weltraum (keine Erforschung des Mondes), 1973

© Wikipedia: NASA / Uwe W., 2006

 


Künsterische Darstellung der Sonde „Messenger“ in einer Merkurumlaufbahn

© Wikipedia: NASA, 2011

 


„Mariner 2“, erste erfolgreiche interplanetare Raumsonde (1962), erforschte die Venusatmosphäre und den Sonnenwind

© Wikipedia: NASA, etwa 1960

 


Sonden der Pioneer-Missionen: 6-9, 10, 11 und Venus Orbiter (12-13)

© Wikipedia: NASA / Michael Fornalski, 1982

 


Darstellung des Orbiters „Venus Emissivity, Radio Science, InSAR, Topography, and Spectroscopy“ (VERITAS), ab 2028

© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech, 2015

 


Darstellung des „Mars Global Surveyor“, eines erfolgreichen Mars-Orbiters mit zehnjähriger Missionsdauer (1996-2006)

© Wikipedia: NASA / Corby Waste, 1999

 


„Mars Express“, erfolgreicher Mars-Orbiter, erreichte Ende Dezember 2003 die Marsumlaufbahn

© Wikipedia: NASA / Corby Waste, 2004

 


Rover „Curiosity“ auf dem Mars am 31. Oktober

© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech / Malin Space Science Systems, 2012

 


Darstellung des Landers „InSight“ (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport), Mars

© Wikipedia: NASA, 2018

 


Künstlerische Ansicht der NASA-Raumsonde „Pioneer 10“, beim Vorbeiflug am Jupiter

© Wikipedia: NASA Ames Resarch Center, 2006

 


Darstellung: Kryobot setzt Hydrobot (Unterwasserroboter) im hypothetischen Europa-Ozean (Jupitermond) aus

© Wikipedia: NASA, 2005

 


Künsterische Darstellung der Sonde „Cassini-Huygens“ am Saturn

© Wikipedia: NASA, 2006

 


Künsterische Darstellung von „Cassini-Huygens“, erster Saturnorbiter und erste Landung auf dem Mond Titan

© Wikipedia: NASA, 2002

 


Darstellung der „CRAF-Raumsonde“, basierend auf „Mariner Mark II“ (zur Erkundung des äußeren Sonnensystems)

© Wikipedia: GeneralPatton / NASA, 2004

 


Künstlerische Darstellung des „NASA Deep Impact Spacecraft“ nahe beim Komet Tempel 1

© Wikipedia: Pat Rawlings / NASA, etwa 2005

 


Künstlerische Darstellung der ESA-Raumsonde „Giotto“ mit dem Kometen Halley

© Wikipedia: Andrzej Mirecki, 2008

 


Künstlerische Darstellung einer von zwei baugleichen Voyager-Sonden: seit 1977 zum äußeren Sonnensystem unterwegs

© Wikipedia: NASA / JPL, 1990

 


Eine der zwei identischen Voyager-Raumsonden („Voyager 1“ und „Voyager 2“), die gerade erfolgreich gestartet wurden

© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech, 1977



Raumschiffe


Raumschiffe Apollo, Gemini und Mercury im Vergleich, Raketen in anderem Maßstab („Saturn V“, „Titan II“, „Atlas-D“)

© Wikipedia: NASA / Davis Paul Meltzer, etwa 1964

 


Sowjetische Raumfähre „Buran 1.01“ auf einer Antonow An-225, Pariser Luftfahrtschau (Le Bourget), Frankreich

© Wikipedia: Dave Casey, 1989

 


Space Shuttle „Atlantis“ im Orbit auf der Mission STS-112, kurz vor Andocken an die Internationale Raumstation (ISS)

© Wikipedia: NASA, 2002

 


Russische Sojus „TMA-6“-Raumkapsel im Anflug an die Internationale Raumstation (ISS)

© Wikipedia: NASA, 2005

 


Mehr als 100 bemannte Sojus-Raumschiffe (hier „TMA-7“) sind seit 1967 gestartet, und später unterstützen sie die ISS

© Wikipedia: Thegreenj, 2006

 


„Raketensaal“ im Staatlichen Ziolkowski-Museum für Geschichte der Kosmonautik in Kaluga, Russland

© Wikipedia: Vladimir Birukov, 2007