Erdsatelliten (– Raumsonden – Raumschiffe)
„ESRO-2B“, 1968 der erste erfolgreiche Satellit der Europäischen Weltraumforschungsorganisation (Vorläufer der ESA)
© Wikipedia: Alan P. Smale / Roger Brissenden / Phil Newman / Meredith Gibb / NASA, 2003
„AEHF 1“-Satellit (Advanced Extremely High Frequency), System der US-Streitkräfte für sichere, weltweite Kommunikation
© Wikipedia: USAF / Los Angeles AFB, 2008
Satellit des Iridium-Systems, National Air and Space Museum (Smithsonian), Washington, D.C., Vereinigte Staaten
Raumsonden (– Raumschiffe)
1958 sollte „Pioneer 3“ Aufnahmen vom Mond machen, verfehlte das Ziel, verglühte beim Wiedereintritt in die Atmosphäre
„Luna 1“, 1959 die erste Mondsonde der Welt und erste Raumsonde überhaupt, Weltraumausstellung in Moskau, Russland
© Wikipedia: RIA Novosti Archive / Alexander Mokletsov, 2012
Landerfamilie „Ranger 3 bis 5“, „Ranger 4“ war trotz des Fehlschlags das erste US-Raumfahrzeug bis zur Mondoberfläche
© Wikipedia: NSSDC Master Catalog Display, 1962
„Lunar Orbiter“, fünf US-amerikanische Mondsonden, die 1966 bis 1968 den Mond in einer nahen Umlaufbahn umkreisten
„Surveyor 1“ (NASA Lunar Soft Lander), erste weiche Mondlandung einer US-amerikanischen Sonde (1966)
„Luna 16“, erste Rückkehr einer Raumsonde mit Mondproben (1970), Kosmonautenmuseum Moskau, Russland
Modell des unbemannten sowjetischen Mondmobils „Lunochod 1“ (1970), erster Rover auf einem fremden Himmelskörper
Unbemanntes sowjetisches Mondmobil „Lunochod 1“ auf der Mondoberfläche, Kosmonautenmuseum Moskau, Russland
© Wikipedia: Vitaly V. Kuzmin, 2010
Modell des „Lunochod 2“ (1973), des zweiten sowjetischen Mondmobils, das den Erdmond erforschte
Grafik vom „Lunar Prospector“ im Mondorbit, US-amerikanische Raumsonde, die von 1998 bis 1999 den Mond erforschte
© Wikipedia: NASA / Reubenbarton, 2005
„Lunar CRater Observation and Sensing Satellite“ (LCROSS), Einschlagsonde zum Nachweis von Eis am Mondsüdpol
Darstellung von „Chang’e-1“, der ersten chinesischen Mondsonde
„Lunar Reconnaissance Orbiter“ (LRO), Mission mindestens ein Jahr, Start und Flug gemeinsam mit „LCROSS“ (2009)
Modell der „LADEE-Raumsonde“ (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer), Absturz auf Mondrückseite 2014
Raumsondenprogramm ARTEMIS, erstmals wissenschaftliche Untersuchungen zu den Erde-Mond-Lagrange-Punkten
Künstlerische Darstellung des „Lunar IceCube Spacecraft“ zur Erkundung der südlichen Mondregion
© Wikipedia: Recentcontributor2000, 2015
„Explorer 49“ (RAE-B), Mondorbiter zur Erforschung von Radioquellen im Weltraum (keine Erforschung des Mondes), 1973
© Wikipedia: NASA / Uwe W., 2006
Künsterische Darstellung der Sonde „Messenger“ in einer Merkurumlaufbahn
„Mariner 2“, erste erfolgreiche interplanetare Raumsonde (1962), erforschte die Venusatmosphäre und den Sonnenwind
Sonden der Pioneer-Missionen: 6-9, 10, 11 und Venus Orbiter (12-13)
© Wikipedia: NASA / Michael Fornalski, 1982
Darstellung des Orbiters „Venus Emissivity, Radio Science, InSAR, Topography, and Spectroscopy“ (VERITAS), ab 2028
© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech, 2015
Darstellung des „Mars Global Surveyor“, eines erfolgreichen Mars-Orbiters mit zehnjähriger Missionsdauer (1996-2006)
© Wikipedia: NASA / Corby Waste, 1999
„Mars Express“, erfolgreicher Mars-Orbiter, erreichte Ende Dezember 2003 die Marsumlaufbahn
© Wikipedia: NASA / Corby Waste, 2004
Rover „Curiosity“ auf dem Mars am 31. Oktober
© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech / Malin Space Science Systems, 2012
Darstellung des Landers „InSight“ (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport), Mars
Künstlerische Ansicht der NASA-Raumsonde „Pioneer 10“, beim Vorbeiflug am Jupiter
© Wikipedia: NASA Ames Resarch Center, 2006
Darstellung: Kryobot setzt Hydrobot (Unterwasserroboter) im hypothetischen Europa-Ozean (Jupitermond) aus
Künsterische Darstellung der Sonde „Cassini-Huygens“ am Saturn
Künsterische Darstellung von „Cassini-Huygens“, erster Saturnorbiter und erste Landung auf dem Mond Titan
Darstellung der „CRAF-Raumsonde“, basierend auf „Mariner Mark II“ (zur Erkundung des äußeren Sonnensystems)
© Wikipedia: GeneralPatton / NASA, 2004
Künstlerische Darstellung des „NASA Deep Impact Spacecraft“ nahe beim Komet Tempel 1
© Wikipedia: Pat Rawlings / NASA, etwa 2005
Künstlerische Darstellung der ESA-Raumsonde „Giotto“ mit dem Kometen Halley
© Wikipedia: Andrzej Mirecki, 2008
Künstlerische Darstellung einer von zwei baugleichen Voyager-Sonden: seit 1977 zum äußeren Sonnensystem unterwegs
Eine der zwei identischen Voyager-Raumsonden („Voyager 1“ und „Voyager 2“), die gerade erfolgreich gestartet wurden
© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech, 1977
Raumschiffe
Raumschiffe Apollo, Gemini und Mercury im Vergleich, Raketen in anderem Maßstab („Saturn V“, „Titan II“, „Atlas-D“)
© Wikipedia: NASA / Davis Paul Meltzer, etwa 1964
Sowjetische Raumfähre „Buran 1.01“ auf einer Antonow An-225, Pariser Luftfahrtschau (Le Bourget), Frankreich
Space Shuttle „Atlantis“ im Orbit auf der Mission STS-112, kurz vor Andocken an die Internationale Raumstation (ISS)
Russische Sojus „TMA-6“-Raumkapsel im Anflug an die Internationale Raumstation (ISS)
Mehr als 100 bemannte Sojus-Raumschiffe (hier „TMA-7“) sind seit 1967 gestartet, und später unterstützen sie die ISS
„Raketensaal“ im Staatlichen Ziolkowski-Museum für Geschichte der Kosmonautik in Kaluga, Russland
© Wikipedia: Vladimir Birukov, 2007