Dazu gehören Modelle und Entwicklungen zur Raketentechnik, ebenso wie Erkenntnisse aus der Geschichte der Raumfahrt, der internationalen Zusammenarbeit und – der Schwerelosigkeit.


>

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen bei München, Deutschland

© Wikipedia: Harald Bischoff, 2008



Die Raketengrundgleichung gibt in der Raumfahrtphysik die Geschwindigkeit einer Rakete an, die beschleunigt wird, indem Stützmasse mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich ausgestoßen wird, und sonst keiner weiteren Kraft unterliegt.

Das Grundprinzip des Raketenantriebs besteht darin, Stützmasse nach hinten auszustoßen und durch den Rückstoß die Geschwindigkeit der Rakete samt Nutzlast und restlichem Treibstoff zu erhöhen. Die Annahme konstanter Austrittsgeschwindigkeit ist charakteristisch für Raketentriebwerke, deren Stützmasse aus Treibstoff besteht, dessen Verbrennung die Energie für den Ausstoß liefert. Die Austrittsgeschwindigkeit wird auch als „spezifischer Impuls“ des Triebwerks angegeben.

1903 veröffentlichte Konstantin Ziolkowski seine Herleitung der Gleichung und machte sich zusätzlich Gedanken, ob Raketen die erforderlichen Geschwindigkeiten für die Raumfahrt erreichen können, weshalb ihm oftmals die erstmalige Herleitung zugeschrieben wird. Unabhängige Herleitungen gelangen später auch Hermann Oberth und Robert Goddard, welche oft als Pioniere der modernen Raumfahrt bezeichnet werden.

Um Geschwindigkeiten weit jenseits der Austrittsgeschwindigkeit zu erreichen, werden unterwegs Teile der Struktur (leere Tanks) oder auch des Triebwerks (Booster) zurückgelassen (Mehrstufenrakete). Übersichtlich ist der Fall aufeinandergesetzter Stufen, wobei die oberen Stufen jeweils die Nutzlast der unteren Stufen darstellen. [1]
... [2]
  [1]  Wikipedia (de): Raketengrundgleichung
  [2]  Wikipedia (de): ...
Wikipedia (en): Tsiolkovsky rocket equation
Wikipedia (en): ...

Daten
Erfasst werden Theorien und Methoden der Raumfahrtkunde, die ...
(1)  ...
(2)  ...

Quellen und Material
[xxx]  ...
[xxx]  ...

Wikipedia (de) – Listen
...
...

Wikipedia (en) – Listen
...
...



Ebene hoch
Übersicht