Das „Maracanã“ nach Wiedereröffnung, grunderneuertes Fußballstadion in Rio de Janeiro, Brasilien

© Wikipedia: Brazilian Government, 2013

 


Eröffnungsspiel 1950 im Maracanã-Stadion, mit bis zu 200.000 Zuschauern das seinerzeit größte Fußballstadion, Rio de Janeiro, Brasilien

© Wikipedia: unbekannt, 1950

 


Innenraum des 2004 erneuerten Olympiastadions in Berlin, Deutschland

© Wikipedia: Martijn Mureau, 2015

 


Olympiastadion München, Blick vom Olympiaturm, Deutschland

© Wikipedia: Radox, 2006

 


Ursprüngliches Wembley-Stadion aus der Luft, London, Großbritannien

© Wikipedia: Adrian Cable, 1991

 


Das neue „Wembley“, mit 90.000 Plätzen größtes Fußballstadion des Landes, London, Großbritannien

© Wikipedia: Jbmg40, 2007

 


Twickenham Stadium, zweitgrößte Arena des Landes, größtes Rugby-Union-Stadion der Welt, London, Großbritannien

© Wikipedia: Diliff, 2012

 


Strahov-Stadion in Prag, mit jemals 250.000 Zuschauern als größtes Stadion weltweit betrachtet, Tschechien

© Wikipedia: Ralf Roletschek, 2014

 


Wimbledon Centre Court, Tennisstadion auch zu den Olympischen Sommerspielen 2012, London, Großbritannien

© Wikipedia: Daniel, 2012

 


Centre Court, Rasentennisplatz der Wimbledon Championships in London, benutzt nur für Tennisturnier, Großbritannien

© Wikipedia: Albert Lee, 2010

 


Am Rothenbaum, Tenniskomplex (über 13 Rotsandplätze) im Stadtteil Harvestehude von Hamburg, Deutschland

© Wikipedia: AltSylt, 2015

 


Olympisches Schwimmstadion zur Olympiade in Berlin 1936, Gesamtanlage während des Kunstspringens, Deutschland

© Wikipedia: Hoffmann, 1936

 


Joe Louis Arena, Innenansicht mit Eisfläche, Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten

© Wikipedia: MrMiscellanious, 2005

 


Skistadion der Holmenkollen-Schanze, Oslo, Norwegen

© Wikipedia: Holger Reichert, 2010