
Lebendrekonstruktion Ambulocetus, Gattung ausgestorbener Wale aus dem frühen Eozän (vor etwa 50 Mio. Jahren)
© Wikipedia: Nobu Tamura, 2016

Lebensbild von Rodhocetus, ausgestorbener Vertreter der Vorfahren der Wale, Eozän (vor etwa 47 Mio. Jahren)

Basilosaurus, ausgestorbene Walgattung, die vor ungefähr 40 Mio. Jahren im späten Eozän lebte
© Wikipedia: Nobu Tamura, 2012

Blauwal, mit bis zu 33 m Länge und einer Masse bis zu 200 t das größte Tier der Erdgeschichte, in allen Ozeanen
© Wikipedia: NOAA Photo Library, 2010

Gemälde eines Amerikanischen Mastodons, ausgestorben vor etwa 12.000 Jahren (Pleistozän)
© Wikipedia: Charles R. Knight, 1897

Präriemammut, ausgestorben im Pleistozän (vor etwa 10.000 Jahren), Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten

Im Pleistozän ausgestorbenes Wollhaarmammut, Restpopulationen bis ins Holozän (vor 3.700 Jahren), Victoria, Kanada
© Wikipedia: Flying Puffin, 2011

Lebendrekonstruktion von Inostrancevia (säugetierähnliches Reptil) bei der Jagd, augestorben am Ende des Perm

Eomaia scansoria, einer der ersten Vertreter höherer Säugetiere, ausgestorben in der Kreide vor etwa 125 Mio. Jahren
© Wikipedia: S. Fernandez, 2014

Lebensbild von Fruitafossor, ausgestorbene Gattung früher Säugetiere vom Mesozoikum (Erdmittelalter), Nordamerika
© Wikipedia: Nobu Tamura, 2008

Paraceratherium, mit bis zu 20 t größtes Landsäugetier aller Zeiten, ausgestorben im Tertiär (vor etwa 22 Mio. Jahren)

Lebendrekonstruktion des europäischen Höhlenbären, ausgestorben in der letzten Kaltzeit (vor etwa 25.000 Jahren)
© Wikipedia: Sergiodlarosa, 2008

Rekonstruktion von Smilodon, einer Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen (Amerika, bis vor 12.000 Jahren)
© Wikipedia: Sergiodlarosa, 2008

Lebendrekonstruktion eines Wollnashorns, ausgestorben im Pleistozän (vor etwa 12.000 Jahren)
© Wikipedia: Mauricio Antón, 2004
