E.6.g. Stadtverkehrsstrecken – Weitere Bilder

S-Bahn  (–  U-Bahn  –  Hochbahn  –  Straßenbahn)



Nordsüd-S-Bahn-Tunnelstrecke (von 1939) am Anhalter Bahnhof (Halle bis 1961 abgerissen), Berlin, Deutschland

© Wikipedia: Luis Alvaz, 2016

 


Historische S-Bahn im Bahnhof Aumühle bei Hamburg, zweitältestes Netz des Landes (nach Berlin), Deutschland

© Wikipedia: Joachim Müllerchen, 2007

 


S-Bahn-Zug der ersten Generation (von 1934) an der Station Lyngbyvej (später Ryparken), Kopenhagen, Dänemark

© Wikipedia: Gunnar W. Christensen, 1969

 


S-Bahn-Wagen der dritten Generation (seit 1986), Kopenhagen, Dänemark

© Wikipedia: Lasse M, 2006

 


S-Bahn-Zug auf dem Weg von Wien Mitte nach Praterstern, ältester Teil der Wiener Schnellbahn (1962), Österreich

© Wikipedia: Extrawurst, 2007



(S-Bahn  –)  U-Bahn  (–  Hochbahn  –  Straßenbahn)



Bahnhof Farringdon, Endstation der ersten U-Bahnstrecke der Welt (von 1863, mit Dampf), London, Großbritannien

© Wikipedia: Sunil060902, 2008

 


Typisches London Underground Roundel, Station Farringdon der ältesten U-Bahnlinie (1863), London, Großbritannien

© Wikipedia: mattbuck, 2012

 


Station Stockwell, Endpunkt der ersten „wirklichen“ U-Bahnstrecke (1890, Röhrentunnel, elektrisch), London, Großbritannien

© Wikipedia: Sunil060902, 2008

 


London Underground – „Tube“ steht für röhrenförmige Tunnel der Kleinprofilstrecken, Hendon Central, Großbritannien

© Wikipedia: SPSmiler, 2005



(S-Bahn  –  U-Bahn  –)  Hochbahn  (–  Straßenbahn)



Wuppertaler Schwebebahn (von 1901), typische Streckenführung auf dem Wasserabschnitt (Wupper), Deutschland

© Wikipedia: Mbdortmund, 2010

 


Zug der Tokyo Monorail, Einschienenbahn zum Flughafen Haneda, 1964 zu den Olympischen Spielen eröffnet, Japan

© Wikipedia: Comyu, 2014

 


Magnetbahn Berlin (M-Bahn) nahe der Endstation Kemperplatz (Philharmonie), 1989–1991 im Regelbetrieb, Deutschland

© Wikipedia: Bassaar, 1990



(S-Bahn  –  U-Bahn  –  Hochbahn  –)  Straßenbahn



City Circle Trams der Straßenbahn Melbourne, des größten Netzes der Welt, älteste Wagen im Einsatz, Australien

© Wikipedia: Marcus Wong, 2007

 


Museumswagen „Großer Hecht“ der Straßenbahn Dresden, Deutschland

© Wikipedia: Marco Präg, 2005

 


Straßenbahn Berlin, eines der ältesten und größten Netze der Welt, moderne Niederflurwagen Flexity, Deutschland

© Wikipedia: John weis, 2009